Wie der Hochdruckreiniger einen Hochdruckwasserfluss erzeugt

Update:01-11-2019
Summary: Der Hochdruckreiniger besteht aus zwei Teilen: einer Hochdruckpumpe und einer Stromquelle. Die Hochdruckpumpe zur Was...

Der Hochdruckreiniger besteht aus zwei Teilen: einer Hochdruckpumpe und einer Stromquelle. Die Hochdruckpumpe zur Wasserströmungsverstärkung wirkt in diesen Konfigurationen, um mit einer bestimmten Wassermenge einen Hochdruckwasserstrom zu bilden. Die Funktion des von der Stromquelle angetriebenen Teils wie Elektromotor und Dieselmotor besteht darin, die Leistungsgarantie für die Booster-Hochdruckpumpe bereitzustellen. Im Allgemeinen verwenden die meisten Hochdruckreinigungsgeräte eine Reihe von Ventilen und Pumpenköpfen, um ein Drucksystem zur Erzeugung von Hochdruckwasser zu erzeugen.

Zuerst wird Wasser durch den Kolben in das Wassereinlassventil gedrückt und unter Druck gesetzt, um es durch das Wasserauslassventil zu passieren. Der Zweck des Ventils besteht darin, den Rückfluss von Wasser zu verhindern und so den Wasserdurchfluss durch die Hochdruckpumpe zu steuern. Das Ventil besteht aus einer Feder und einer Halterung, die eine Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Ventils darstellt, um den Betrieb des Wasserflussdrucks zu vervollständigen. Wenn der durch den Wasserstrom auf das Ventil ausgeübte Druck größer ist als der Druck, dem die Feder standhalten kann, öffnet das Ventil. Umgekehrt drückt der Wasserstrom beim Betrieb im Gegenhub automatisch den Bügel auf den Sitz des Ventils, sorgt dafür, dass das Ventil geschlossen ist und verhindert so einen Wasserrückfluss. Wir können die Betriebsparameter der Hochdruckpumpe verstehen, dh die Durchflussmenge und den Druck pro Minute, die verwendet werden, um anzuzeigen, wie viel Wasser in einer Minute durch die Düse gepumpt wird und um sicherzustellen, dass der Wasserfluss Druckwert.

Der Wasserdurchfluss der Hochdruckpumpe kann auf drei Arten eingestellt werden: durch Vergrößern oder Verkleinern des Innendurchmessers des Pumpenkopfes; die zweite besteht darin, die Hin- und Herbewegung des Kolbens zu erhöhen oder zu verlangsamen; die dritte besteht darin, die Hin- und Herbewegung des Kolbens zu verlängern oder zu verkürzen.3